Hans Christian Andersen war der Sohn eines armen Schuhmachers. Er hatte ein armseliges Leben in einer dänischen Provinz. Hans Christian Anders zieht es in die Welt, weg von der Armut, hinaus in die Welt, um Karriere zu machen. Er geht mit 14 Jahren nach Kopenhagen und will dort am Theater als Sänger, Tänzer oder auch als Schauspieler seine Karriere beginne. Doch das klappte nicht so wie er es erdachte. Er findet einen guten Freund der für Hans Christian Anders mehr ein Väterlicher Freund ist. Er bekommt Privatunterricht und fängt an zu studieren. Nebenbei schreibt Hans Christian Anders Gedichte. Mit seinem Gedicht, „Das sterbende Kind“, kann er einen ersten Erfolg verbuchen. Sein Erfolg wuchs an, jedoch seine Versuche sich in der Oberschicht sich einen Platz zu schaffen, hat er nie geschafft. Voller Bitterkeit musste Hans Christian Anders dies erkennen. All seine Bitterkeit schreibt er in seinen Märchen nieder. Der Hochmut und die Arroganz der Oberschicht sind in seinen Werken, „Das hässliche Entlein, der Tölpelhans oder der Schweinehirt“, niedergeschrieben.
Mit Theaterstücken, zwei Romanen und seinen Gedichten, macht sich Hans Christian Anders in Europa einen Namen. Doch seine Landsleute wollen erst einmal nichts mehr von ihm wissen. Erst viel später erkennen die Dänen, was für ein großer Schriftsteller Hans Christian Andersen ist. Er bekommt einen Orden der vom dänischen König als höchster Orden ausgezeichnet ist. Mit seinen Märchen stößt der Schriftsteller bei Kritikern auf Widerstand. Sie halten die Märchen für schädlich und unverantwortlich. Das beeindruckt Anders nicht, er schreibt weiter seine Märchen so wie er es will. Insgesamt schrieb er 160 Märchen. Seine Märchen sind in der ganzen Welt bekannt. Märchen wie das hässliche Entlein, des Kaisers neue Kleider oder die Schneekönigin, der standhafte Zinnsoldat, die kleine Meerjungfrau und das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, fehlt wohl in keinem Kinderzimmer.
Seine beste Leistung war es, das er Kinder als vollwertige Geschöpfe ansah. Andersen Märchen sind nicht zeitlos, sie werden weltweit gelesen. Auch heute noch sind die Märchen von Hans Christian Andersen, Faszination und Magie nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Die Geschichten die von Gefühlen und Sehnsüchten der Menschen erzählt, spiegeln Charakteren und Gegenstände von Liebe und Schmerz unseres Daseins wieder. Andersen Märchen gehören zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur.