Wer eine tolle und umfassende Kindheit erlebt hat, der wurde natürlich auch im Laufe seiner Entwicklung mit einigen Märchen konfrontiert. Märchen prägen die meisten Kinder tatsächlich in ihrer Entwicklung sehr stark, da hier weit mehr dahinter steckt, als einfach nur dem Kind eine Geschichte vorzulesen. Allerdings soll es in diesem Text weniger um den psychologischen Effekt von Geschichten und Märchen gehen, vielmehr wollen wir darauf eingehen, was man bei der Wahl es richtigen Märchens für seine Kinder beachten sollte, denn hier gibt es ganz klare Unterschiede, die man beachten sollte.
Deutsche Märchen gibt es grundsätzlich sehr viele und zum Teil sind Märchen schon sehr alt und werden über Generationen hinweg immer wieder erzählt. Einige davon gibt es mittlerweile schon in mehrfachen Neuauflagen, da Dinge wie „politische Korrektheit“ eingehalten werden müssen. Märchen und Geschichten wie „10 kleine Negerlein“ wird man natürlich heutzutage nicht mehr in dieser Form finden, hier hat sich meist sehr vieles geändert. Wenn man als Elternteil darauf sehr viel Wert legt, dass die Auswahl der deutschen Märchen auch entsprechend angemessen ist und dem Kind durch die Märchen keine falschen Werte und Vorstellungen vermittelt werden, so sollte man eben auch ein paar Dinge beachten.
An dieser Stelle kann man in Sachen deutsche Märchen vor allem von einem Buch sprechen, welches eigentlich jeder kennen sollte. Die Rede hier ist von keiner geringeren Geschichte als dem „Struwwelpeter“. Der eine oder andere Leser wird sicherlich heute noch ein wenig Angst bekommen, wenn er von dem „Struwwelpeter“ hört, denn insofern man dieses Märchen als kleines und junges Kind vorgelesen bekommen hat, so war dies seiner Zeit sicherlich keine so einfache Angelegenheit. Der „Struwwelpeter“ ist förmlich ein Sinnbild dafür, wie Märchen über das Ziel hinaus schießen können. Betrachtet man sich als „Erwachsener“ dieses Buch, so fällt einem schnell die Grausamkeit auf. Gedacht ist das Märchen sicherlich als präventive Maßnahme, sodass Kinder verschiedene „verbotene“ Dinge nicht machen.
Dies beginnt damit, dass in einem Abschnitt ein Mädchen verbrennt, da sie zu oft mit Feuer spielt, oder aber auch, dass ein Junge namens Suppenkasper, einfach verhungert und stirbt. Dem „Daumenlutscher“ wird gar der Finger abgeschnitten, nachdem er zu oft an seinem Daumen lutscht. Es geht in diesem Text nicht expliziert um dieses Buch, jedoch verdeutlicht dies, dass man aus heutiger pädagogischer Sicht womöglich mehr darauf achten sollten, welche Märchen man seinen Kindern erzählt und welchen eben nicht. Mehr Infos dazu gibt es weitergehend auf dieser Seite.