Märchen sind Erzählungen, die den Leser schon mit den ersten Worten in den Bann ziehen und in eine Erwartungshaltung setzen. Die bekannten Märchen beginnen fast alle mit den Worten „Es war einmal…“. Der Beginn suggeriert dem Leser, dass es sich um die Erzählung einer Handlung dreht, die schon lange her ist, so dass er dem Märchen ohne Vorbehalte begegnen kann. Doch jedes Märchen, obwohl vor Jahrzehnten geschrieben, ist aktuell und will dem Leser Ratschläge mit auf seinen Lebensweg geben oder zumindest zum Nachdenken anregen.
Märchen sind für Kinder geschrieben, gerade sie können durch die Erzählungen viel lernen. Doch die bekannten Märchen können auch verstörend wirken, da sie häufig grausame Elemente beinhalten bevor die Hauptpersonen schließlich ein „Happy End“ feiern können.
Zu den bekanntesten Märchen gehören ohne Zweifel die Märchen der Gebrüder Grimm: der Wolf und die sieben Geißlein, Hänsel und Gretel, Rapunzel,das tapfere Schneiderlein, Aschenputtel, Frau Holle, Schneewittchen, Rumpelstilzchen, Dornröschen.
All diese Märchen ermöglichen Eltern und Erzieher auf erzählerische Weise wichtige Themen mit den Kindern zu besprechen ohne auf eine konkrete Situation oder einen bestimmten Ort eingehen zu müssen. In vielen Märchen erschließt sich dem Kind die Gefahr aber auch von allein und es ist in der Lage das gehörte auf seine eigene Lebenssituation zu übertragen. Die sieben Geißlein wären nicht in Not geraten, wenn sie die Tür verschlossen gehalten hätten, Hänsel und Gretel hätten nicht so vertrauensselig sein sollen und zu einer Fremden ins Haus gehen dürfen, Frau Holle belohnt nur das fleißige Mädchen und auch in Aschenputtel wird schließlich das Gute belohnt.
Schon Goethe wies im neunzehnten Jahrhundert in seinem Gedicht der Rattenfänger auf die magische Wirkung von Märchen hin: „Dann ist der gut gelaunte Sänger, mitunter auch ein Kinderfänger. Der selbst die Wildesten bezwingt, wenn er die goldenen Märchen singt.“ In heutiger Kindersprache: „Märchen gehen immer.“ Kinder lauschen gerne den Erzählungen, da es auch immer einen Held gibt mit denen sie sich identifizieren können und einen Gegner gegen den sie gemeinsam vorgehen.
Märchen gehören zum Volksgut und es gibt kaum jemanden der sie nicht kennt. Und so wird es wohl noch oft in Kinderzimmern „Es war einmal…“ heißen.